Sustainable High-Performance Logistics
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
time:matters ist ein Anbieter für Notfall- und Supply Chain-Logistik. Unser Geschäftsmodell adressiert zeitkritische Kundenbedarfe auf der ganzen Welt, und wir sind stolz darauf, einen schnellen und zuverlässigen Service anbieten zu können, bei dem es manchmal sogar um Leben und Tod gehen kann.
Dennoch sind wir uns bewusst, dass unsere Transportlösungen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher ist es für uns von entscheidender Bedeutung, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Wir wollen unser Geschäft in eine schlankere und nachhaltigere Richtung entwickeln, damit unsere Aktivitäten so wenig wie möglich die Umwelt belasten. Die Erde soll ein lebensfähiger Ort für uns und die kommenden Generationen bleiben.
Bereits seit 2022 ist time:matters durch Reduktions- und Kompensationsmaßnahmen klimaneutral, u. a. durch 97 % Kompensation und einen Anteil von 3 % Sustainable Aviation Fuel (SAF). Ab Januar 2023 investiert das Unternehmen in die Verwendung von 100% SAF für alle Sameday Air und On Board Courier Transporte, einschließlich Stammzellentransporte.
Insgesamt will time:matters seine CO2-Emissionen bis 2025 um bis zu 50 % senken, hauptsächlich durch die Verwendung von nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF).

SAF: Ein Schritt Richtung CO2-neutraler Zukunft

Inset
Wir suchen aktiv nach Methoden zur Verringerung unserer Umweltauswirkungen, zum Beispiel durch Insetting.
Das bedeutet, dass wir nachhaltige Praktiken in den Betrieb und die Lieferkette unseres Unternehmens einführen. Dazu gehören z. B. Wassersparen, Abfallvermeidung und der Einsatz erneuerbarer Energiequellen, wo immer dies möglich ist.

Offset
Wir gleichen die entstandenen Emissionen auf vielfältige Weise aus.
Die Investition in effiziente Kocher und eine dadurch verbesserte Verbrennung, die Bewahrung von Wäldern zur Eindämmung der Abholzung und die Unterstützung von Naturschutzmaßnahmen sind einige typische Beispiele für Kompensationsverfahren.
Wie berechnen wir CO2-Emissionen?
Der Squake -Emissionsrechner quantifiziert die direkten und indirekten, so genannten „well to wheel“ (WTW) Emissionen, in CO2-Äquivalenten (CO2e). Die geschätzten Emissionen stellen einen Durchschnittswert für die Entfernung vom Start- zum Zielort dar. Die berechneten Emissionen pro Transport entsprechen der in Klimaschutzprojekte investierten Menge an CO2e.
Die Emissionsberechnungen und Annahmen stehen im Einklang mit dem
GLEC framework und der europäischen Norm DIN EN16258.

Unsere Mission
Wir bieten der Welt einen intelligenten und nachhaltigen Zugang zu zeitkritischen und hochsensiblen Gütern, indem wir unser engagiertes Expertenteam und modernste Technologie optimal einsetzen.