Neu-Isenburg, 3. März 2005 – Den Kundennutzen „time is money“ auf den (Doppel-)Punkt bringen will die neue Anzeigenkampagne der time:matters GmbH. Die Kampagne reißt unter dem Slogan „The speed you need“ beispielhaft einen logistischen Notfall auf und erklärt, wie die Tochtergesellschaft der Lufthansa Cargo AG mit ihren Kurierdiensten Abhilfe schafft. Die Special Speed Services von time:matters zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie individuell an die Kundenanforderungen angepasst werden, je nach Bedarf den schnellstmöglichen Transportweg wählen und über Deutschland hinaus international verfügbar sind.
Die Konzeption sieht in den Redaktionsteil eingestreut jeweils zwei „Würfel“ vor, die zusammen einen Doppelpunkt bilden. Der Doppelpunkt steht als Synonym für das Stunden-Minuten-SekundenTrennzeichen einer Digitaluhr („12:34:56“), wie es sich auch im Logo „time:matters“ wieder findet. Im oberen Punktzeichen wird ein
branchenspezifisches Problem mit Lösung dargestellt, zum Beispiel „Alarmstufe. Kunde tobt – nichts geht mehr! Standard bringt’s nicht. Wir schon. Für logistische Notfälle: time:matters. Sofort. Weltweit. Jederzeit.“ Das untere Punktzeichen nennt die Kontaktdaten www.time-matters.com und +49(0)700-timematters (0700-84636288) und verweist neben dem Slogan „The speed you need“ auf den Anbieter als Lufthansa Cargo-Tochtergesellschaft. Der Doppelpunkt spiegelt also Problem und Lösung zugleich wider. Beide Punktteile sind im Corporate-Blau von time:matters mit dem Uhr-Motiv im Background gehalten, das sich in der gesamten Kommunikation von time:matters wieder findet und dadurch die Wiedererkennung sicherstellt.
Mit der Kampagne will time:matters nicht nur die Kernkompetenz Geschwindigkeit visualisieren, sondern über den Zeitfaktor hinaus auch das Verständnis dafür ausdrücken, dass bestimmte Sendungen für den Kunden von außerordentlich hoher Bedeutung sind. Daher spielt in diesem Fall für den Kunden nicht nur Zeit, sondern auch die Zuverlässigkeit des Logistikpartners eine entscheidende Rolle.
time:matters versteht seine „Special Speed Services“ als Ergänzung zu Standardlogistikdienstleistungen. Die „High-Speed-Logistik“ kommt zum Einsatz, wenn die Geschwindigkeit zum richtigen Zeitpunkt der entscheidende Faktor ist, und Standardservices hierfür nicht ausreichend oder flexibel genug sind – wie z.B. beim Stillstand der Produktion, weil Teile fehlen. Dabei setzt time:matters neben der Transportgeschwindigkeit und der Zuverlässigkeit vor allem auch auf den individuellen Kundenservice – Merkmale, die häufig auch für Agenturen wichtig sind, um Kunden mit eiligen Marketingmaterialien zu versorgen.
Anlaufstelle ist eine Kundenzentrale, die telefonisch unter 0700–timematters (0700–846362 88) rund um die Uhr erreichbar ist. Sie nimmt die Kundenwünsche auf und kümmert sich um das reibungslose Zusammenspiel der unterschiedlichen Beförderungswege gemäß den Anforderungen. Innerdeutsch betreibt time:matters dazu in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn den ic:kurier mit rund 140 Bahnhofstationen bundesweit. Abholung und Anlieferung beim Kunden erfolgen durch Kurierfahrer, für die Geschwindigkeit über größere Distanzen sorgt das dichte Netz der ICE- und EC/ICVerbindungen in Deutschland. So rücken Städte und Regionen zumindest logistisch eng zusammen und eine Hamburger Agentur kann dadurch einen Kunden etwa in Berlin binnen anderthalb Stunden erreichen und vice versa. Weltweit greift time:matters auf das gesamte Linienflugnetz der Deutschen Lufthansa sowie zahlreiche Flugverbindungen weiterer Vertragspartner zu: täglich mehr als 900 europäische und über 100 interkontinentale Verbindungen zu rund 380 Zielen in 90 Ländern. Während in der Standardlogistik „overnight“ als Synonym für „schnell“ gilt, setzt time:matters auf „same:day“: Zustellung noch am gleichen Tag, an dem die Sendung aufgegeben wird. Der taggleiche Service wird auf zahlreichen innereuropäischen Strecken und interkontinental zu über 40 Destinationen in den USA angeboten.
Mit dem „Doppelpunkt“ will time:matters die Vorteile der „Special Speed Services“ in branchenspezifischen Argumentationsketten darlegen. Im Schaltplan für 2005 stehen vor allem deutsche Logistik- und Industriefachmedien, darunter DVZ Deutsche Verkehrszeitung, Logistik Inside und KEP Spezial (KEP steht für Kurier-Express-Paket) sowie Industrie Anzeiger. Darüber hinaus geht time:matters mit der Kampagne in den „Airline´s Express & Priority Products Germany Report“ in der britischen Expressworld. Zeitlich hat die Kampagne zwei Schwerpunkte: im Frühjahr und zum Herbstanfang. Entwickelt wurde die neue Kampagne von der Agentur DAMM, die time:matters bereits seit der Gründung 2002 betreut. Die Anzeigenschaltungen werden durch gezielte Pressearbeit vor allem in den Zielbranchen begleitet. Hierfür ist die PR-Agentur Dripke.Weissenbach.Partner. zuständig.