Was ist ein Advanced Planning and Scheduling?
Definition von APS-Systemen
Als Advanced Planning und Scheduling (APS) wird die fortschrittliche, vorausschauende Planung und Terminierung von Prozessen in der Produktion und Logistik (Transport + Lagerhaltung) bezeichnet. Als zentrale Software in der Produktionsplanung unterstützt APS die gesamte Wertschöpfungskette. APS betrachtet also die gesamte Supply Chain, von den Rohstofflieferanten bis hin zum Endverbraucher.
Die wichtigsten Kernfunktionen:
- Strategische Planung für langfristige Entscheidungen über Monate und Jahre
- Taktische Planung für effiziente Steuerung über Wochen
- Detaillierte Sequenzierung der Abläufe
- Echtzeit-Anpassung bei Störungen & unerwarteten Ereignissen
- Intelligente Ressourcenoptimierung durch FCS (Finite Capacity Scheduling)
Die Vorteile von APS:
- Kostenreduzierung dank effizienter, vorausschauender Supply Chain Planung
- Optimale Planung & bestmöglicher Einsatz von Ressourcen
- Alternativen sind bereits in die Planung integriert
- Signifikante Verkürzung der Durchlaufzeiten
- Erhöhte Liefertreue durch präzise Terminierung
- Reduzierte Lagerbestände und minimierte Verschwendung
- Verbesserte Synchronisation aller Prozesse
Nachfrageprognose und Datenanalyse
Ein wesentlicher Bestandteil von APS-Systemen ist die präzise Nachfrageprognose. Dabei werden historische Verkaufsdaten und aktuelle Markttrends analysiert, um zukünftige Produktionsanforderungen vorherzusagen. Diese datenbasierte Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsmengen und -zeitpläne optimal an die erwartete Nachfrage anzupassen. Durch die Integration von Echtzeitdaten und KI-gestützten Analysemethoden können APS-Systeme auch kurzfristige Nachfrageschwankungen erkennen und die Produktionsplanung entsprechend anpassen. Dies führt zu einer verbesserten Lagerhaltung, reduzierten Überproduktion und einer effizienteren Ressourcennutzung.
Integration und Industrie 4.0
Als wichtiger Baustein von Industrie 4.0 ermöglicht APS die nahtlose Integration mit anderen Systemen wie ERP (Enterprise Resource Planning) und MES (Manufacturing Execution System). Dabei werden verschiedene Aspekte der Fertigungsplanung, Materialwirtschaft und Produktionssteuerung in einem System vereint. Diese Vernetzung schafft die Voraussetzung für eine vollständig digitalisierte und automatisierte Planung, ohne dabei die Bedeutung menschlicher Expertise zu vernachlässigen. Erfahrene Planer bleiben weiterhin unverzichtbar für die Steuerung komplexer Ausnahmesituationen.
APS in der modernen Logistik
In der heutigen Zeit, wo Geschwindigkeit und Präzision entscheidend sind, spielt APS eine zentrale Rolle. Die Systeme ermöglichen eine dynamische Anpassung an sich ändernde Bedingungen und gewährleisten dabei höchste Zuverlässigkeit. Besonders in zeitkritischen Situationen hilft APS dabei, optimale Entscheidungen zu treffen und alternative Routen oder Ressourcen schnell zu aktivieren. Diese Flexibilität ist besonders dann wertvoll, wenn ungeplante Ereignisse schnelles Handeln erfordern.
Wenn’s schnell gehen muss: Onboard Kurier
Genau hier setzt unser Service an: Dass mal etwas kaputt geht, gehört dazu. Es lässt sich allerdings schlecht planen. Um beispielsweise Stillstände von Maschinen und somit einen Produktionsausfall zu vermeiden oder zu verkürzen, können Onboard Kuriere Ersatzteile 100% zuverlässig und schnellstmöglich zum Zielort transportieren.